Lieferung innerhalb 1 - 3 Werktagen mit DPD. Wir sind ab 100,- € versandkostenfrei!*
Shopping vor Ort Do & Fr: 10:00 - 18:00 Uhr / Sa: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

Filter

Kräuterlikör / Kräuterbitter

Jägermeister
Kräuterlikör
Der Kräuterlikör mit 56 Kräutern! Die 56 Grundstoffe für Jägermeister die im Stammwerk In Wolfenbüttel hergestellt werden, darunter Süßholz, Sternanis, Zimt, Orangenschale, Bitterorange, Ingwerwurzel, Galgantwurzel, Chiretta, Gewürznelke, Macis, grüner Kardamom, Lavendel, Kamille, Ysop, Koriander, Safran, Wacholder, Ginseng, Mohnsamen sind nur einige bekanntre Kräuter im Jägermeister. Mit Neutralalkohol, Zucker und Wasser entsteht der Kräuterlikör der in der ganzen Welt bekannt ist.   Warum Jägermeister und ein Hirsch? Der Erfinder des Jägermeister Kräuterliköres Curt Mast war ein begeisteter Jäger. Der Begriff Jägermeister war zu dieser Zeit ein geläufiger Begriff für einen Forst- und Jagtaufsichtsbeamten. Der Hirschkopf bezieht sich auf den Schutzpatron der Jäger der Hl. Hubertus.

Inhalt: 0.7 Liter (21,41 €* / 1 Liter)

14,99 €*
Jägermeister
Kräuterlikör 1L
Jedes Meisterwerk besteht zu gleichen Teilen aus Präzision und Inspiration. Jägermeister ist da keine Ausnahme. Der eiskalte Shot, der 56 Kräuter ausgewogen vereint, war schon immer der Drink von denen, die neue Wege gehen. Versteckt in den düsteren Tiefen des grünen Glases, eingeschlossen in den kleinsten Molekülen des dunklen Elixiers sind unglaubliche Geheimnisse und wilde, kaum bekannte Fakten. Taucht ein in die Geschichten, die Jägermeister so legendär machen. Das Rezept unverändert. Die Beliebtheit ungebrochen. Wer hätte ahnen können, dass ein Getränk, mit dem anfangs nur Jäger auf ihre Jagderfolge anstießen, der Beginn einer ganz großen Geschichte sein würde? Einer Geschichte, die genauso vielschichtig ist wie unser Kräuterlikör selbst. Es war Wilhelm Masts Sohn Curt, der das Essigunternehmen der Familie in eine ganz andere Richtung lenkte. Es vergingen einige Jahre, bis er das Jägermeister-Rezept mit seinen 56 Kräutern perfektioniert hatte, doch sie finden, das Warten hat sich absolut gelohnt. Auch heute noch wacht der Gründer über seine Erfindung - in Stein verewigt als Statue. Von Geschichte durchdrungen und von Natur umgeben ist Wolfenbüttel - wie der Likör, der dort groß wurde - eine Mischung bester Zutaten. Durch die Geschichte hinweg bekannt als Zentrum für Kunst und Wissenschaft, wundert es sie nicht, dass hier ein ganz großes Meisterwerk geschaffen wurde: der Jägermeister. Ihr auffälliges Logo ist eine Anlehnung an die Sage vom Heiligen Hubertus. Einst ein wilder, rücksichtsloser Jäger, erschien Hubertus eines Tages im Wald ein mächtiger Hirsch mit einem strahlenden Kreuz zwischen seinem Geweih. Diese Vision führte bei ihm zu einer kompletten inneren Wandlung und machte ihn zum Streiter für einen respektvolleren Umgang mit der Natur und schließlich sogar zum Schutzpatron der Jäger. Curt Mast fand, dass diese eindringliche Geschichte perfekt zu seinem starken Elixier passte und übernahm das Symbol des Hirschen zu Ehren des wahren „Jägermeisters“. Als überzeugter Naturbursche benötigte Curt Mast eine Flasche, die einiges aushalten musste. Um sie zu finden, ließ er unterschiedlich geformte Flaschen auf seine Eichendielen fallen, bis schließlich eine überlebte. Damals pragmatisch, heute ikonisch: Auch nach über 80 Jahren ist seine kantige Flasche in Bars und Clubs auf der ganzen Welt nicht zu übersehen.

21,99 €*
Jägermeister
Manifest Kräuterlikör
Der Kräuterlikör mit 56 Kräutern mit besondere Note! Inspiriert durch Curt Masts glauben an das aussergewöhnliche, wagt eine neue Generation mit Jägermeister einzigartiges. Basierend auf seinem Elixier aus 56 Kräutern, ergänzt um ein weiteres Mazerat und ein Weizenfeindestillat, das in kleinen Eichenfässern reift, entsteht etwas wirklich besonderes. Warum Jägermeister und ein Hirsch? Der Erfinder des Jägermeister Kräuterliköres Curt Mast war ein begeisteter Jäger. Der Begriff Jägermeister war zu dieser Zeit ein geläufiger Begriff für einen Forst- und Jagtaufsichtsbeamten. Der Hirschkopf bezieht sich auf den Schutzpatron der Jäger der Hl. Hubertus.

Inhalt: 0.5 Liter (49,98 €* / 1 Liter)

24,99 €*
Jägermeister
Kräuterlikör 24er-Pack 0,02 Liter
Jägermeister das Original, niemals Verändert in 24 kleinen Shots. Jedes Meisterwerk besteht zu gleichen Teilen aus Präzision und Inspiration. Jägermeister ist da keine Ausnahme. Der eiskalte Shot, der 56 Kräuter ausgewogen vereint, war schon immer der Drink von denen, die neue Wege gehen.

Inhalt: 0.02 Liter (949,50 €* / 1 Liter)

18,99 €*
Averna
Amaro Siciliano Kräuterlikör
Averna ist der authentische sizilianische Amaro, der die Geselligkeit des Lebensstils und die lebendige Lebensfreude von Menschen aus Sizilien verkörpert. Das Averna-Rezept ist eine geheime Mischung, die Don Salvatore Averna 1868 von einem Mönch namens Fra Girolamo in Caltanissetta geschenkt wurde und die die Welt seit mehr als 150 Jahren fasziniert. Es ist ein hochwertiger sizilianischer Amaro mit einem vollen Körper und einem weichen Geschmack, der ein multisensorielles Trinkerlebnis nach dem alten Rezept mit ätherischen Ölen aus Zitronen und bitteren Orangen aus Sizilien verbessert. Dank seines einzigartigen Geschmacks und seiner Vielseitigkeit eignet es sich für jeden entspannten Moment erhabener Lifestyle-Geselligkeit und seine krautige Bitterkeit lässt sich am besten mit traditionellen sizilianischen Desserts aus der Region kombinieren. Öffnen Sie sich einer unerwarteten und pulsierenden Welt und genießen Sie den sizilianischen Geschmack über Eis und Orangenschale!

Inhalt: 0.7 Liter (18,56 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Sechsämtertropfen
Würziger Kräuterlikör
1895 schuf Gottlieb Vetter zu Wunsiedel das Rezept für den Sechsämtertropfen. Seitdem wird er nach Original-Rezept hergestellt. Das Geheimnis seines Geschmacks beruht auf den Extrakten von Kräutern, Beeren und Wurzeln des Fichtelgebirges. Sechsämtertropfen schmeckt unverkennbar würzig-herb.

Inhalt: 0.7 Liter (18,56 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Bols
Peppermint Geen Liqueur
Bols Peppermint Green ist ein grüner Likör mit Pfefferminzgeschmack - der Geschmack wird direkt aus frischen Minzblättern gewonnen. Ölsorten von Minzblättern aus den USA, Großbritannien und Marokko werden destilliert, was zu einem sauberen, gut definierten Bouquet mit einem bestimmten Minz-Finish führt. Bols Pfefferminze ist seit langem als Verdauungslikör beliebt. Sie können Bols Pfefferminze als "Crème de Menthe" (der französische Name) in älteren Rezepten geschrieben sehen. Der Unterschied zwischen Bols Peppermint Green und Bols Peppermint White ist die Farbe, der Geschmack ist identisch. Bols Peppermint Green war der Pfefferminzlikör für Cocktails, von den alten Cocktails bis zu den Heuschrecken von heute.

Inhalt: 0.7 Liter (17,84 €* / 1 Liter)

12,49 €*
Lucano
Amaro Anniversario
Eine außergewöhnliche Version des klassischen Amaro Lucano zum 120-jährigen Jubiläum des Unternehmens.Durch den höheren Alkoholgehalt von 34 % Vol. kommen die bitteren Kräuternoten von Wermut, Benediktendistel und Enzian besonders zur Geltung.

Inhalt: 0.7 Liter (22,84 €* / 1 Liter)

15,99 €*
Schraml
Original Steinwälder Kräuterlikör
Steinwälder Kräuterlikör, der Originale aus der Oberpfalz! Ob klassischer Obstler oder traditionelle Schnäpse aus Williamsbirne, Kirsch, Waldhimbeere oder Haselnuss, ob über viele Generationen überlieferte Likörkreationen aus Waldfrüchten oder Landkümmel, oder ob meisterhaft komponierte Gewürzliköre wie „Hüttenfeuer“ oder „Wurzelstolperer“, der Name Steinwald steht für urwüchsigen Spaß mit hoher aromatischer Ausprägung.

Inhalt: 0.7 Liter (27,13 €* / 1 Liter)

18,99 €*
Fee Brothers
Lemon Bitter Cocktail Flavouring
Bitter spielen bei der Zusammensetzung der besten Drinks eine entscheidende Rolle. 1862 erschien das erste Handbuch für Barkeeper mit Cocktailrezepten – How to Mix Drinks, or the Bon Vivant´s Companion von “Professor” Jerry Thomas. Es enthielt nicht nur Rezepte für Punschs, Sours, Slings und ähnliche Getränke, sondern auch 10 Rezepte für sogenannte “Cocktails”. Bitter waren die wesentlichen Bestandteile, die den Unterschied zwischen den Cocktails und den anderen Getränken ausmachten.

Inhalt: 0.15 Liter (86,60 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Fee Brothers
Rhubarb Bitter Cocktail Flavouring
Bitter spielen bei der Zusammensetzung der besten Drinks eine entscheidende Rolle. 1862 erschien das erste Handbuch für Barkeeper mit Cocktailrezepten – How to Mix Drinks, or the Bon Vivant´s Companion von “Professor” Jerry Thomas. Es enthielt nicht nur Rezepte für Punschs, Sours, Slings und ähnliche Getränke, sondern auch 10 Rezepte für sogenannte “Cocktails”. Bitter waren die wesentlichen Bestandteile, die den Unterschied zwischen den Cocktails und den anderen Getränken ausmachten.

Inhalt: 0.15 Liter (86,60 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Fee Brothers
Mint Bitter Cocktail Flavouring
Bitter spielen bei der Zusammensetzung der besten Drinks eine entscheidende Rolle. 1862 erschien das erste Handbuch für Barkeeper mit Cocktailrezepten – How to Mix Drinks, or the Bon Vivant´s Companion von “Professor” Jerry Thomas. Es enthielt nicht nur Rezepte für Punschs, Sours, Slings und ähnliche Getränke, sondern auch 10 Rezepte für sogenannte “Cocktails”. Bitter waren die wesentlichen Bestandteile, die den Unterschied zwischen den Cocktails und den anderen Getränken ausmachten.

Inhalt: 0.15 Liter (86,60 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Windspiel
Kraut & Knolle Premium Kräuterspirituose
Erlesene Eifeler Kartoffeln treffen auf feinste heimische Kräuter. Für das ganz besondere Fest der Sinne sorgen in Vulkanerde gereifte Kartoffeln, die in einem speziell entwickelten Verfahren destilliert werden und somit eine raffinierte Würze und wunderbare Milde entfalten. Für die besondere Finesse sorgt die Balance zwischen heimischen und exotischen Kräutern, wie Kamille, Königskerzenblüten, Wiesenheu, Orangen, Kardamom und weiteren Zutaten nach einer Geheimrezeptur unseres Destillateurmeisters.

Inhalt: 0.5 Liter (59,98 €* / 1 Liter)

29,99 €*
Fee Brothers
Peach Bitter Cocktail Flavouring
Bitter spielen bei der Zusammensetzung der besten Drinks eine entscheidende Rolle. 1862 erschien das erste Handbuch für Barkeeper mit Cocktailrezepten – How to Mix Drinks, or the Bon Vivant´s Companion von “Professor” Jerry Thomas. Es enthielt nicht nur Rezepte für Punschs, Sours, Slings und ähnliche Getränke, sondern auch 10 Rezepte für sogenannte “Cocktails”. Bitter waren die wesentlichen Bestandteile, die den Unterschied zwischen den Cocktails und den anderen Getränken ausmachten.

Inhalt: 0.15 Liter (86,60 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Fee Brothers
Cherry Bitters Cocktail Flavouring
Bitter spielen bei der Zusammensetzung der besten Drinks eine entscheidende Rolle. 1862 erschien das erste Handbuch für Barkeeper mit Cocktailrezepten – How to Mix Drinks, or the Bon Vivant´s Companion von “Professor” Jerry Thomas. Es enthielt nicht nur Rezepte für Punschs, Sours, Slings und ähnliche Getränke, sondern auch 10 Rezepte für sogenannte “Cocktails”. Bitter waren die wesentlichen Bestandteile, die den Unterschied zwischen den Cocktails und den anderen Getränken ausmachten.

Inhalt: 0.15 Liter (86,60 €* / 1 Liter)

12,99 €*
Black Note
Amaro Torino
Farbe: Karamell Geschmack: süß und zart mit angenehmen Noten von Nelken und Canella mit einem anhaltenden Rhabarber-Nachgeschmack Black Note ist die Bitterkeit, die es versteht, jedem Moment des Vergnügens eine intensive und unvergessliche Harmonie zu verleihen. Zart und süß, mit frischen Zitrus- und Rhabarbernoten verziert, ist Black Note ein hochwertiges Produkt, das ausschließlich Pflanzenextrakte, Kräuter, Blumen, Wurzeln und Früchte verwendet, die direkt von Turin Vermouth in seiner eigenen Fabrik mit einer exklusiven Technologie zubereitet und extrahiert werden.

Inhalt: 0.7 Liter (24,27 €* / 1 Liter)

16,99 €*
Ramazzotti
Amaro Ausano Ramazzotti
Der Klassiker von Ramazzotti Einen Amaro Ramazzotti zu trinken bedeutet, die Emotionen eines jeden Augenblicks zu genießen und die Schönheit von #ItaliaDaBere zu entdecken. Seit mehr als 200 Jahren das Ergebnis eines antiken Geheimrezepts, ist Amaro Ramazzotti das Resultat der perfekten Kombination von 33 Kräutern, Gewürzen, Blüten und Früchten aus der ganzen Welt, die dem Produkt einen intensiven und harmonischen Geschmack verleihen, der pur oder gemischt genossen werden kann. Seine bitter-süße Note verdankt der traditionelle Digestif einer raffinierten Kräuter-Rezeptur aus 33 verschiedenen Kräutern. Auch Sternanis, Ingwer und Enzianwurzel tragen zu seinem einzigartig ausgewogenen Geschmack bei. So ist es wenig überraschend, dass solch unbeschwerte Abende voller Genuss auch mal etwas länger dauern. Am besten genießen Sie Ramazzotti Amaro pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Zitrone. Der beeindruckend ausgewogene Geschmack kommt in allen drei Varianten voll zur Geltung. Aber ganz gleich wie Sie Ihren Ramazzotti am liebsten genießen: Die italienische Lebensfreude ist in jedem Fall dabei.

Inhalt: 0.7 Liter (19,99 €* / 1 Liter)

13,99 €*
Herbarium
ginfused Kräuterlikör
Die süßlich-herbe Fusion aus feinstem Kräuterlikör und Gin!37 handverlesene Kräuter und MOMENTUM Dry Gin sind das aromatische Geheimnis von HERBARIUM ginfused. Subtile Aromen von Orangeblüte, Pomeranze und Thymian treffen auf die erfrischende Herznote des seltenen indischen Tulsi Basilikums.

Inhalt: 0.5 Liter (29,98 €* / 1 Liter)

14,99 €*
Schraml
Echter Ingwer Edel Likör
Schraml Edlebrände und Liköre, Tradition seit 200 Jahren!  Edelbrände haben im Hause Schraml eine sehr lange Tradition, ihre Geschichte beginnt wenige Jahre nach der Gründung der Kornbrennerei vor über 200 Jahren, als Johann Baptist Schraml sich daran machte, Äpfel und Birnen von den Wiesen der eigenen Landwirtschaft zu Obstler zu verarbeiten. Heute produzieren wir in 6. Generation ein erlesenes High-End-Sortiment an Obstbränden, Geisten und Likören, die mit vollster Überzeugung und zurecht den Namen Schraml tragen dürfen.

Inhalt: 0.5 Liter (47,98 €* / 1 Liter)

23,99 €*
Echter Nordhäuser
Pfefferminzlikör
Der klassische "Pfeffi" Leuchtend grün, minzig frisch und absolut kultig: Der Nordbrand Nordhausen Pfefferminzlikör ist ein echtes Original. Wer den kräftigen Geschmack von Pfefferminze mag, muss Pfeffi einfach lieben. Er ist Party-Kult und Ost-Klassiker zugleich – und wird mittlerweile dank seiner unverwechselbaren Farbe und dem außergewöhnlichen Geschmack auf Partys in ganz Deutschland getrunken.

Inhalt: 0.7 Liter (7,13 €* / 1 Liter)

4,99 €*
Hertleins Streitberger
Streitberger Bitter-Likör
Das Urprodukt ist genau das richtige nach einer ausgiebigen Mahlzeit und macht sich erfrischend gut in unseren hauseigenen Cocktail-Kreationen. Eine ausgewogene Komposition aus insgesamt 53 erlesenen Kräutern wie Salbei, Schafgabe und Weinraute, Rinden wie Angostura und Chinarinde, Beeren wie Wacholder und Kreuzdorn, Wurzeln wie Bitterklee und Angelika, Früchten wie Pomeranze, dazu Fruchtsäfte, Fruchtweine, edle Obstdestillate und einige Geheimnisse, sowie ein monatelanger Reifeprozess in Steingutgefäßen verleihen Hertleins Streitberger Bitter seinen unverwechselbaren Geschmack. Historie und Leitbild Der Brennerei HertleinsQualität, Nachhaltigkeit und Innovation mit Blick auf unsere traditionsreichen Wurzeln. Wie der Bitter in die Fränkische kamDie historische Grundlage unseres Unternehmens bildet der Streitberger Bitter. Erfunden von Hans Hertlein unserem Namenspatron im Jahre 1898, welcher Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verstarb und uns die bis heute einzigartige und unveränderte Rezeptur hinterlassen hat.Die Ursprünge hat unser Bitter in der calvinistischen Schweiz, welche mit HH später in die preußischen Exklave "Streitberg" transportiert wurde.Zur damaligen Zeit galt der Bitter als Apothekertinktur mit Breitenwirkung, welche durch eine neue, innovative, zur damaligen Zeit sogar revolutionäre Vermarktungsstrategie in Kombination mit der Qualität des Flascheninhalts sowie Flaschenform sich schnell zum Markenzeichen des Genusses aufschwang.Ende der 1960ger Jahre, zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, war es Hertleins welche eine neue Art der Herstellungsverfahren von alkoholischen Getränken begründete. Nach wie vor unter der Prämisse von höchsten pharmazeutischen Qualitätsansprüchen in Verbindung mit fränkischem Entrepreneurship begann man mit der industriellen Produktion edler alkoholischer Getränke.Im Verlauf der darauffolgenden Jahre wurde das Produktspektrum immer wieder erweitert und umfasste schnell - neben der Hausmarke Streitberger Bitter - hochprozentige Fruchtsaftliköre aus regionalen Früchten und ebenfalls edle Frucht-Destillate zur Abrundung des Angebots für anspruchsvolle Genießer. Zeitenwandel - FührungswechselIm Jahre 1997 erwarb Monika Mähringer sowohl den Betrieb sowie die Namens- und Markenrechte an Hertleins. Als Zeichen des frischen Windes wurde den bisherigen Etiketten ein neues Kleid mit Fruchtabbildung verpasst.Mit dem Voranschreiten der Jahre die Angebotspalette durch freudige, neue Fruchtsorten und vor allem durch Sahneliköre erweitert. Parallel wurde auch die Herstellung der Destillate modifiziert und nachhaltig regional gestaltet. Innovationen aus dem Hause HertleinEs heißt bekanntlich: „Stillstand bedeutet Rückschritt“ und der Trend nach bewusstem, gesundem und nachhaltigem Konsum nimmt in der Bevölkerung weiter zu.Deshalb verschreibt sich unser Unternehmen seit 2017 mit der Einführung der Produktlinie „Bio-Spirituosen“ in Form von Fruchtsaftlikören und Fruchtdestillaten dem Fortschritt. Diese hauseigene Innovation erfreut in sich immer größer werdender Beliebtheit und sichert auch im 21. Jahrhundert unsere Marktfähigkeit im inzwischen hart umkämpften Spirituosenmarkt und hilft gleichzeitig, durch den nachhaltigen Anbau der Früchte und Zutaten, unsere Erde zu erhalten und wir blicken so gespannt in Richtung Zukunft.Da eine besondere Linie eine besondere Flasche benötigt, haben wir der Bio-Linie eine neue 0,5 Liter-Version der hauseigenen Formflasche geschenkt.Da wir bei Hertleins auch immer am Puls der Zeit leben, haben wir unser Produktportfolio durch die neue Craft-Spirituosen-Bewegung inspiriert vor kurzem durch unseren G-IN HH No. 6 sowie unseren Rum HH No. 6 erweitert. Da 20 Jahre eine lange Zeit sind, stand im selben Zug auch wieder ein Relaunch ins Haus. Mit dem Revival des fränkischen Ritters und dem Firmenwappen auf den Flaschen kehren wir ein Stück zu unseren Wurzeln zurück, denn nur wer seine Wurzeln kennt und berücksichtigt hat festen Halt für zukünftige Herausforderungen. LeitbildInnovationswille und dennoch beständige Werte sind Kernelemente unserer nachhaltigen Markenpolitik.Nachhaltigkeit und Beständigkeit ziehen sich bei uns durch die gesamte Wertschöpfungskette.Das Zusammenspiel von gleichbleibend hervorragenden Zutaten durch unsere langjährigen Beziehungen zu fränkischen Lieferanten, unsere stetige Leistungskontrolle in der Produktion sowie ausgewählte Vertriebswege bei renommierten Partnern mit demselben Anspruchsniveau ermöglicht es einen hohen Qualitätsanspruch zu wahren.Der wichtigste Faktor in unserem Hause bleiben aber unsere Mitarbeiter. Zurecht spricht man heute von Human Capital, denn das Know-How und die Ideen und Flexibilität unseres Teams machen unsere Produkte zu dem was Sie sind: individuell und einzigartig. Einer für alle, alle für einen.

Inhalt: 0.7 Liter (19,99 €* / 1 Liter)

13,99 €*
Caffo
Vecchio Amaro del Capo mit 2 Ice Shot Gläsern
Kräuterlikör mit Charakter 29 Kräuter, Blüten, Früchte und Wurzeln aus Kalabrien vereinen sich zu einem intensiven Genusserlebnis: der bittersüße Geschmack der Orangen, die zarten Noten der Orangenblüten und der Kamille, die Intensität der Lakritze, Pfefferminze und Aniskerne. All das, in einem einzigen, unwiederholbaren Geheimrezept. Ein symbolisches Produkt von Distilleria Caffo ist Vecchio Amaro del Capo, ein Likör auf Kräuterbasis aus Kalabrien, der die Früchte eines alten kalabresischen Rezepts enthält, das mit der Erfahrung aus vier Generationen der Caffo-Familie weiterverarbeitet und verbessert wurde. Der Vecchio Amaro del Capo Likör enthält die Wirkstoffe vieler wohltuender Kräuter, Blumen, Früchte und Wurzeln aus dem großzügigen Land Kalabriens, die mit feinstem Alkohol angereichert sind, um die Verdauung zu unterstützen und ein Gefühl des Wohlbefindens zu vermitteln. Unter den 29 Heilkräutern, aus denen die Aufgüsse bestehen, sind einige der in Kalabrien aufgrund ihrer tonisch-verdauungsfördernden Eigenschaften wie Bitterorange, Süßorange, Süßholz, Mandarine, Kamille und Wacholder am weitesten verbreitet. Sein delikater und aromatischer Geschmack passt sich auch empfindlicheren Gaumen an, die nicht an "Bitter Drinks" gewöhnt sind. Nach der besten kalabresischen Tradition sollten sie gefroren getrunken werden (bei –20 ° C in kleinen, charakteristischen "Capo" -Gläsern). Vecchio Amaro del Capo gehört heute zu den am weitesten verbreiteten in Italien und ist das erste Bittergetränk, das in den Slogans eingefroren wurde, die das Unternehmen bereits im Jahr 2000 auf den Markt gebracht hat in den siebziger Jahren, als der Verzehr hauptsächlich im Sommer stattfand und nur in Kalabrien vertrieben wurde, war Vecchio Amaro del Capo 2010 das einzige italienische Bittergetränk, das bei einem weltweiten Wettbewerb in Brüssel die Goldmedaille erhielt.

Inhalt: 0.7 Liter (22,84 €* / 1 Liter)

15,99 €*
Butzelmann
Kräuterlikör im Steinkrug
Die besondere Komposition ausgewählter Kräuter gibt diesem Halbbitter den unvergleichbar gaumenfreundlichen, würzig, leckeren Geschmack. Die Legende vom Butzelmann besagt, das vor etwa 500 Jahren ein runzliger alter Mann in den Wäldern Kräuter sammelte. Bei Neumond legte er diese in Alkohol und gab ein wenig Honig bei. Nachdem die Mixtur 7 Monde gestanden hatte, war ein wohlschmeckendes, wundersames Labsal daraus geworden. Wir haben nie erfahren, wie Urgroßvater das Butzelmann-Rezept erlangte. Er bereitete weiterhin den wohlschmeckenden Trunk und nannte ihn zur Erinnerung an den wundersamen Alten „Butzelmann“. Heute werden die Kräuter natürlich nicht mehr bei Neumond eingelegt, aber die Rezeptur ist die gleiche. Damit Butzelmann Kräuterlikör seinen guten Geschmack und seine Wirkung lange behält, wird er lichtgeschützt in rustikale Steinkrüge abgefüllt.

Inhalt: 0.7 Liter (21,41 €* / 1 Liter)

14,99 €*
%
Boente's
Waldgeist Waldmeisterlikör
Waldgeist Waldmeisterlikör mit Wodka. Jeder kennt den unverwechselbaren Geschmack und die Farbe der grünen „Götterspeise“! Mit fruchtigem Waldmeisterlikör und kristallklarem Wodka, bei erfrischenden 15% vol.! Absolut trendy ist es das In- und Szene-Getränk für Jung und Alt.

Inhalt: 0.7 Liter (4,99 €* / 1 Liter)

3,49 €* 3,99 €* (12.53% gespart)

Welche Kräuter und Gewürz- und Bitterliköre gibt es?

Averna Dieser sizilianische Bitterlikör wird seit 1868 von der Firma Fratelli Averna verkauft. Amaro Sicilano (Amaro ital. für Bitter) besteht aus 60 verschiedenen Zutaten, die 12h lang in Neutralalkohol ausgelaugt, danach viermal filtriert und dann in großen Holzfässern gelagert werden. Averna wird pur oder on the rocks, manchmal mit einem Spritzer Zitronensaft, serviert.

Ramazzotti ist ein weiterer Amaro aus Italien, vom führenden Hersteller von Bitterlikören. Er wurde 1815 von Ausano Ramazotti entwickelt und enthält 33 Pflanzen und Gewürze, sowie Alkohol und Zucker. Getrunken wird er, wie alle Amaros, pur oder auf Eis, manchmal aber auch mit etwas Sodawasser und einer Zitronenschale, oder auch als Ramazzotti Sour.

Fernet Branca ist der führende und älteste Fernet Hersteller Italiens. Ein Arzt Namens Fernet hat diesen Likör aus etwa 40 verschiedenen Heilkräutern und anderen Pflanzen 1845 erfunden. Er wird ein Jahr in einem Holzfass gelagert, bevor er in den Handel kommt. Er wird Wie die Amaros getrunken, kann aber auch mit Cola als Longdrink getrunken werden. Fernet Mentha ist eine verbreitete Variante mit Pfefferminzgeschmack.

Jägermeister ist der erfolgreichste und weltweit bekannteste deutsche Bitterlikör. Er besteht aus 56 Kräutern, Wurzeln, Blüten und Früchten und wurde 1934 von Curt Mast entwickelt. Jägermeister war die erste Firma, die auf Trikots einer deutschen Fußballmannschaft warb (Eintracht Braunschweig). Neben Deutschland ist Jägermeister besonders in den USA beliebt und wird gut gekühlt, on the rocks oder in Longdrinks getrunken.

Welche Kräuter- und Gewürzliköre gibt es?

Benedictine Die Rezeptur für diesen alten Jahrhunderts französischen Kräuterlikör wurde zu vom Benediktinermönch Bernardo, im Kloster von Fècampe in der Normandie, erfunden. Der Likör ist kräftig und süßlich, hat 40% Vol. Alkohol und wird aus 5 getrennt hergestellten Spirituosen, erst vor dem Abfüllen in Flaschen, gemischt. Beginn des 16. sowohl pur, als auch gemixt getrunken.

Chartreuse ist ein Kräuterlikör, der von den Kartäusermönchen, in der Nähe von in Frankreich hergestellt wird. Er besteht aus Weinbrand, Zucker und den Kräutern und Gewürzen. Er reift 5 Jahre in Grenoble, Auszügen aus 130 Eichenfässern und wird in mehreren Varianten angeboten. Die Bekanntesten sind „,Chartreuse Jaune", der gelbe Chartreuse mit Alkohol, und Chartreuse Verte, der grüne 40% Vol. Chartreuse hauptsächlich pur. Chartreuse mit 55% Vol. Alkohol. Getrunken wird

Galliano ist ein italienischer Kräuterlikör mit 70 verschiedenen Kräutern und Vanillegeschmack, der im 19. Jahrhundert von Arturo Vaccari entwickelt wurde. Er wurde nach dem italienischen Major Giuseppe Galliano benannt und kommt in eine hohe Flasche, eines Holzbeins hat. die umgedreht die Form Seit 2008 hat man wieder auf die ursprüngliche Rezeptur zurückgegriffen und bietet jetzt anstelle des in den letzten Jahren verwendeten L'Autentico an, der sich durch sein Anisaroma auszeichnet. Neben Galliano's den Galliano ist nun auch Galliano Ristretto erhältlich, der mit Kaffee diesem aromatisiert wird. Galliano wird hauptsächlich gemixt getrunken, vor allem im Harvey Wallbanger oder im Galliano Hot Shot.

Likör 43 Cuarenta y tres, wie der spanische Likör in seinem Heimatland genannt wird, besteht aus 43 geheimen Zutaten und Gewürzen. Er wird in Cartagena, Spanien, hergestellt, hat 31% Vol. Alkohol und schmeckt nach Vanille. Likör 43 wird pur, mit Milch oder in Cocktails getrunken.


Das könnte dich auch interessieren...

Michters
US*1 Kentucky Straight Rye Whiskey
Der Michter's Rye Whiskey Der Michter's Rye entsteht in Kentucky in den USA aus bestem Roggen. Die Mitcher's Brennerei erzeugt einen pfeffrigen, würzigen und wunderbar ausgewogenen Straight Rye Whiskey. Der Michter US*1 Straight Rye Whiskey wird ausschließlich aus amerikanischen Roggen hergestellt und reift für mindestens 36 Monate in einem frischen, ausgekohlten White Oak Barrel. US*1 Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whisky jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten. Der US*1 Kentucky Straight Rye von Michter's wird aus ausgewählten amerikanischen Roggenkörnern hergestellt, die geschert werden, um die Extraktion des Geschmacks aus dem Getreide zu maximieren. Ideal pur oder in Cocktails, jede Flasche kommt aus einem einzigen Fass - ein einzigartiges Merkmal, das das außergewöhnliches Engagement widerspiegelt, Kentucky Straight Rye Whisky von absolut höchster Qualität auf allen Ebenen des Michter-Sortiments anzubieten. 

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Michters
US*1 Unblended American Whiskey
Whiskey aus Kentucky Dieser Whiskey kommt von Michter's aus den USA. Genauer gesagt kommt der Whiskey aus Kentucky. Der Bundesstaat Kentucky gilt als Hochburg des Bourbons. Der Whiskey wurde aus Getreide hergestellt. Der Michter's American Whiskey ist nicht rauchig. Aus dem Bourbonfass kommen süße Vanillenoten in den Whiskey. Der Whiskey bekennt Farbe, denn hier wurde nicht nachgeholfen – der Farbton kam ganz natürlich über die Fassreifung. Geniße den Whisky am besten neat. So kommen seine natürlichen Aromen unverfälscht in dein Glas. Die Reifung des Michter's Whiskey Im Gegensatz zu Bourbon oder Rye, die per Definition in neuen Eichenfässern gereift werden müssen, wird der US*1 Unblended American Whisky so gereift, dass mit Whisky getränkte Fässer verwendet werden, um ein reichhaltiges und einzigartiges Geschmacksprofil zu erzielen. Ende 2013 erklärte sich der damalige Master Distiller Willie Pratt bereit, den US*1 Unblended American Whisky nach fast dreijähriger Abwesenheit vom Markt erneut herauszubringen. Er hielt ihn für "genau richtig" und "den besten, den es je gab". Entscheidend ist, dass der Michter's US*1 Unblended American Whisky niemals getreideneutrale Spirituosen enthält - daher die Unterscheidung „ungemischt“. Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whiskey jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten.

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Evan Williams
Bottled in Bond Kentucky Straight Bourbon Whiskey 100 Proof
Der zweitmeist verkaufte Kentucky Straight Bourbon Whiskey in den USA stammt aus der Heaven Hill Distillery, ein Familienunternehmen in Kentucky. „Bottled- in-Bond“ ist ein alter Begriff, der 1897 vom amerikanischen Kongress festgelegt worden ist. Der Whisk(e)y muss unter anderem bei mindestens 50 % vol. abgefüllt werden, mindestens vier Jahre in Zolllagern unter staatlicher Aufsicht reifen, aus nur einer Destillations-Saison stammen und von nur einem einzigen Master Distiller hergestellt werden. „Bottled-in-Bond“ Whisk(e)ys unterlagen dadurch schon Ende des 19. Jahrhunderts außergewöhnlich strengen Qualitätsregeln.

Inhalt: 0.7 Liter (35,70 €* / 1 Liter)

24,99 €*
Makers Mark
Kentucky Straight Bourbon Whiskey
In der Destillerie gibt es einen alten Witz: „Wenn wir es schneller machen könnten, würden wir es nicht machen.“ Denn bei Maker’s Mark wird  jede Flasche einzeln prodiziert. Jedes Mal. Das gilt heute wie damals, als die Gründer die erste Flasche abfüllten. Und seither wird mit der festen Überzeugung gearbeitet, dass Charakter sich nicht mit Maschinen erzeugen lässt. Gaumenschmeichler Roter Winterweizen sorgt für die Süße am Gaumen, für die Maker’s Mark bekannt ist. Ein Durchbruch Dank seines cleveren Brotbackexperiments konnte Bill (der Senior) schnell verschiedene Rezepte für Maischen testen, ohne die Destillations- und Reifeprozesse abwarten zu müssen. Dabei entschied er sich, den guten alten Roggen durch roten Winterweizen zu ersetzen, der von nun an für den besonderen Geschmack sorgen sollte. Die Maischestruktur Roter Winterweizen ist zwar wichtig, macht jedoch nur 16 Prozent der Maker’s Mark Maische aus. Der Großteil (70 Prozent) ist heimischer Mais. Abgerundet wird die Mischung durch gemälzte Gerste. Langjährige Partnerschaften Seit dem ersten Tag arbeitet Maker’s Mark mit Familienbetrieben aus der Region zusammen. Beispielsweise liefern die Mattinglys schon seit über sechs Jahrzehnten Mais. Und den Weizen kaufen sie bei den Petersons, nur einen Katzensprung entfernt. ROTER WINTERWEIZEN Bill's Maische: Weicher roter Winterweizen ist das geschmacksintensive Getreide von Maker’s Mark® und der Star seiner Maische. In einer Zeit, in der Roggen – der bisweilen zu bissfest ist – das Standardgetreide der Whiskyproduktion war, machte sich Bill Samuels Senior auf die Suche nach einem Geschmack, der seinen neuen Bourbon zu etwas Besonderem machen sollte. Und nach einigem Tüfteln fand er genau das, wonach er gesucht hatte. KALKSTEINWASSER Der Kalksteinsockel, auf dem die Destillerie liegt, ist der Schlüssel für den einzigartigen Geschmack von Maker’s Mark. Sie ist die einzige Destillerie mit eigener Wasserquelle und Wasserscheide. Kentuckykalkstein filtert das Eisen, das Bourbon sonst eine allzu markante Note gibt, aus dem Wasser heraus. Das reine kalzium- und magnesiumreiche Wasser in der Gegend der Destillerie eignet sich vorzüglich als Trinkwasser und ergibt eine besonders gute Maische, in der die Hefe gedeihen kann. Ein HEFESTAMM, älter als Maker’s Mark® selbst. Manchmal ist die beste und frischeste Zutat, die man sich nur wünschen kann, ein vererbter, über 150 Jahre alter Hefestamm. Dieser gehütete Mikroorganismus wurde tatsächlich an jede Flasche Maker’s Mark weitergegeben, die je produziert wurde. Wäre es einfacher gewesen, auf billigere Hefe umzusteigen, wie es zu einer bestimmten Zeit alle anderen taten? Sicherlich. Aber nicht besser. Und es wäre nicht Maker’s Mark. Die Hefe fermentiert in Tanks, die ursprünglich aus der alten Burks Destillerie stammen, noch vor der Zeit von Maker’s Mark. Sie sind aus über hundertjährigen Zypressenbohlen hergestellt. Zypresse ist heutzutage schwer zu bekommen – aber es ist das ideale Holz, da es den Geschmack von Maker’s Mark nicht beeinflusst. Die doppelten DESTILLATIONSANLAGEN Die glänzenden Kupferkessel sehen nicht nur überwältigend aus, sondern sie sind auch das Herzstück der doppelten Destillationsprozesses von Maker's Mark, der Verunreinigungen entfernt – für einen feineren Whisky, auch zum Pur-Trinken. Als die Nachfrage stieg, fertigten ihre Freunde von Vendome Copper & Brass Works eine exakte Nachbildung der Originalkessel an und halfen dabei, eine abgefahrene Spiegelillusion in unserem Stillhouse zu schaffen. Dank des zweiten Kessels können sie jeden Tropfen Maker’s Mark immer noch so herstellen, wie Bill es sich gedacht hatte.  

Inhalt: 0.7 Liter (39,99 €* / 1 Liter)

27,99 €*
Mastersons
10 Jahre French Oak Straight Rye Whiskey
Der Roggen Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird. Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.

Inhalt: 0.7 Liter (114,27 €* / 1 Liter)

79,99 €*
Jack Daniels
Old No 7 Tennessee Whiskey
Ein Tennessee Whiskey zu einem günstigen Preis und solidem Geschmacksprofil, den man mit guten Freunden teilen kann und auf keiner Party fehlen darf. Sei es Whiskey Sour, Jack & Cola oder Mint Julep, der Jack Daniels Old No. 7 ist vielseitig einsetzbar in der Welt der Longdrinks. 

Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)

19,99 €*
Mastersons
10 Jahre American Oak Straight Rye Whiskey 90 Proof
Der Roggen Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird. Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.

Inhalt: 0.7 Liter (114,27 €* / 1 Liter)

79,99 €*
Sazerac
Straight Rye Whiskey
SazeracStraight Rye Whiskey symbolisiert die Tradition und Geschichte von New Orleans und ist der Whiskey, der die dortige Barszene entscheidend prägte.  Im Sazerac Coffee House wurden den örtlichen Stammgästen Cocktails mit Rye Whiskey und Peychaud’s Bitters serviert. Der Cocktail wurde als „Sazerac“ bekannt und war damit Amerikas erster gebrandete Cocktail. Sazerac Rye ist der Whiskey, mit dem alles begann. Sazerac Straight Rye Whiskey gewann bereits zahlreiche Auszeichnungen – allein neun in 2015 – darunter Doppelgold bei der San Francisco World Spirits Competition 2015, ebenso wie eine Goldmedaille bei der International Wine & Spirits Competition.

Inhalt: 0.7 Liter (107,13 €* / 1 Liter)

74,99 €*
Jack Daniels
Tennessee Honey Whiskey
Der Jack Daniels Tennessee Honey likör vereint den klassischen Jack Daniels Old No. 7 mit warmen Honignoten. Die Brennerei empfiehlt den Whiskey-Likör gut gekühlt über Eis zu genießen oder einen frisch gebrühten Kaffee damit zu "korrigieren". Ob heiß oder kalt, immer ein wohliger Genuss.

Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)

19,99 €*
Merrys
Irish Cream Likör
Ein eleganter irischer Sahnelikör, der in der irischen Grafschaft Tipperary aus der frischesten Milchcreme aus der Region Golden Vale hergestellt und fachmännisch mit dem besten gereiften irischen Whisky gemischt wird. Merrys Irish Cream Liqueur verkörpert eine reichhaltige Schokoladen- und Vanillecremigkeit mit Toffee-Untertönen, gefolgt von einer anhaltend süßen Wärme.

Inhalt: 0.7 Liter (15,70 €* / 1 Liter)

10,99 €*