Lieferung innerhalb 1 - 3 Werktagen mit DPD. Wir sind ab 100,- € versandkostenfrei!*
Shopping vor Ort Do & Fr: 10:00 - 18:00 Uhr / Sa: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

Filter

Pfeifen/ Pfeifentabak

Vauen
10x Dr. Perl junior Aktivkohlefilter 9mm
Dr. Perl Junior 9mm Aktivkohlefilter - Damit das Rauchen zum Genuss wird Konsequente Forschung und stetige Weiterentwicklung führten 1934 zu einem weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte von VAUEN: Der Dr. Perl junior 9mm Aktivkohlefilter erblickte das Licht der Welt. Er war der weltweit erste Aktivkohlefilter zur Schadstoffreduktion im Tabakbereich. Durch die Aktivkohle werden Schadstoffe, Nikotin und Kondensat noch wirkungsvoller aus dem Rauch gefiltert. 20 Jahre lang besaß VAUEN für dieses besondere Produkt das weltweite Patent. Anfangs noch von anderen Pfeifenherstellern belächelt, wurde diese bahnbrechende Innovation schon bald als echter Gewinn für die Tabakbranche erkannt. Dies führte dazu, dass die meisten Pfeifenhersteller zusätzlich oder ausschließlich auf Pfeifen mit 9mm Filterbohrungen umstellten. Mit dieser Erfindung setzte VAUEN einen weitreichenden und weltweiten Trend in Gang. Über 95 % aller deutschen Pfeifengenießer rauchen heute mit Aktivkohlefilter. Die effektive Filtration und der trockene, kühle Rauchgenuss des Dr. Perl junior Filters machen ihn zum meistgekauften 9mm Aktivkohlefilter weltweit. Nicht nur Pfeifenraucher schätzen das Original, VAUEN hat sich auch seit über 25 Jahren eine große Fangemeinde im Roll-your-own (RYO) -Bereich und bei Alternativrauchern aufgebaut. Weitere Informationen Verbesserte Schadstoffreduktion durch hochaktive Kohlepellets Zwei hitzebeständige Keramikkappen mit spezieller Porenstruktur Perforiertes, saugfähiges Filterpapier Beidseitig einsetzbar

Inhalt: 10 Stück (0,20 €* / 1 Stück)

1,99 €*
Vauen
Himalaya Blend No 09 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

14,90 €*
Vauen
Auenland 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

14,90 €*
Vauen
Piemont Blend No 21 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

14,90 €*
Vauen
Lounge Blend No 01 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

14,90 €*
Vauen
Auenland Morning Mixture 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

14,90 €*
Vauen
Dr. Perl Pfeifenreiniger mit Bürste extra long
Pfeifenreinigen leich gemacht Die Dr. Perl Pfeifenreiniger mit Bürste bestehen aus Hochsaugfähigen Baumwollfasern mit eingearbeiteter Bürste. Die Reiniger sind Blau/weiß, 17cm lang, konisch und besitzen einen extra steifen Draht. Für optimale Reinigung direkt nach dem Pfeifengenuss. 80 Reiniger in einer Verpackung.

Inhalt: 50 Stück (0,10 €* / 1 Stück)

4,99 €*
Vauen
Hawaii No 10 Jahre 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

13,00 €*
Vauen
Bavarian Blend No 03 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

12,50 €*
Vauen
Auenland Evening Mixture 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

12,50 €*
Vauen
Jubiläumsedition 150 Jahre 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

13,00 €*
Vauen
Himalaya Blend No 09 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

12,50 €*
Vauen
Pfeife Quentin glatt
Mundstück: Acryl schwarzBisstyp: Normalbissmundstück Aktuelle Trends finden in den erstklassigen Pfeifen aus feinstem Bruyèreholz ebenso ihre Verwirklichung wie die zeitlosen Formen und Farben früherer Epochen. Durch mehrmalige Modellwechsel im Jahr bieten wir ständig Neues. VAUEN stellt pro Jahr über 50.000 Pfeifen her. Aus über 250 verschiedenen Pfeifenmodellen kann jeder Pfeifenliebhaber seine persönlichen Meisterstücke auswählen.

99,00 €*
Vauen
Dr. Perl Pfeifenreiniger mit Bürste
Pfeifenreinigen leich gemacht Die Dr. Perl Pfeifenreiniger mit Bürste bestehen aus Hochsaugfähigen Baumwollfasern mit eingearbeiteter Bürste. Die Reiniger sind Blau/weiß, 17cm lang, konisch und besitzen einen extra steifen Draht. Für optimale Reinigung direkt nach dem Pfeifengenuss. 80 Reiniger in einer Verpackung.

Inhalt: 80 Stück (0,05 €* / 1 Stück)

3,99 €*
Vauen
40x Dr. Perl junior Aktivkohlefilter 9mm
Dr. Perl Junior 9mm Aktivkohlefilter - Damit das Rauchen zum Genuss wird Konsequente Forschung und stetige Weiterentwicklung führten 1934 zu einem weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte von VAUEN: Der Dr. Perl junior 9mm Aktivkohlefilter erblickte das Licht der Welt. Er war der weltweit erste Aktivkohlefilter zur Schadstoffreduktion im Tabakbereich. Durch die Aktivkohle werden Schadstoffe, Nikotin und Kondensat noch wirkungsvoller aus dem Rauch gefiltert. 20 Jahre lang besaß VAUEN für dieses besondere Produkt das weltweite Patent. Anfangs noch von anderen Pfeifenherstellern belächelt, wurde diese bahnbrechende Innovation schon bald als echter Gewinn für die Tabakbranche erkannt. Dies führte dazu, dass die meisten Pfeifenhersteller zusätzlich oder ausschließlich auf Pfeifen mit 9mm Filterbohrungen umstellten. Mit dieser Erfindung setzte VAUEN einen weitreichenden und weltweiten Trend in Gang. Über 95 % aller deutschen Pfeifengenießer rauchen heute mit Aktivkohlefilter. Die effektive Filtration und der trockene, kühle Rauchgenuss des Dr. Perl junior Filters machen ihn zum meistgekauften 9mm Aktivkohlefilter weltweit. Nicht nur Pfeifenraucher schätzen das Original, VAUEN hat sich auch seit über 25 Jahren eine große Fangemeinde im Roll-your-own (RYO) -Bereich und bei Alternativrauchern aufgebaut. Weitere Informationen Verbesserte Schadstoffreduktion durch hochaktive Kohlepellets Zwei hitzebeständige Keramikkappen mit spezieller Porenstruktur Perforiertes, saugfähiges Filterpapier Beidseitig einsetzbar

Inhalt: 40 Stück (0,12 €* / 1 Stück)

4,95 €*
Vauen
Crusted Blend No 06 50g Dose
DAMIT DIE FREUDE LANGE BLEIBT: RAUCH- UND PFLEGETIPPS Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz. Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

12,50 €*
Mac Baren
Classic Loose Cut 50g
Natürlich aromatisch Die farbenfrohe Mischung besteht aus lose geschnittenen Virginia Tabaken, hellbraunen Burleys und einem süßen und weichen Modern Cavendish. Am Ende kommen zu der Mischung schmale Stücke Flake. Nach der Verarbeitung werden die Tabake vorsichtig gemischt und ein köstliches natürliches Vanillearoma wird hinzugefügt. Diese Auswahl ergibt einen außergewöhnlichen Blend mit ausgezeichnetem Geschmack, einzigartigem Aroma und einem charakteristischem Raucherlebnis. Jeder Tabak ein Unikat Es ist bekannt, dass auf Weinflaschen der Jahrgang eines Weines angegeben wird. Es ist ebenfalls bekannt, dass unterschiedliche Jahrgänge eines Weingutes im Geschmack variieren. Niemand erwartet ein identisches Bukett.Dies ist bei Pfeifentabak nicht der Fall. Wenn ein Pfeifenraucher eine bestimmte Tabakmarke bevorzugt, erwartet er, dass der Geschmack Jahr für Jahr konstant bleibt. Wenn wir bedenken, dass Tabak ein Naturprodukt ist, dessen Geschmack und Konsistenz von Ernte zu Ernte variiert, wird es verständlich, dass viel Wissen und Erfahrung notwendig sind, um eine Tabakmischung herzustellen, die dem Pfeifenraucher ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis bietet.

10,20 €*
Mac Baren
Dark Twist Roll Cake 50g
Die erste Gruppe besteht aus 100% reinen Virginia Tabaken. Die besonders schönen ganzen Blätter dienen dabei als Wickler, während die Blätter mit kleinen Fehlern für die Einlage verwendet werden. Die zweite Gruppe besteht aus Virginia Blättern für den Wickler und Dark Fired Kentucky als Einlage. D.h. heißt man sieht den dunklen Tabak In der Mitte und den hellen Virginia außen. Nachdem die Tabake zu Strängen gesponnen wurden, wird er für mehrere Wochen gelagert und dann in dünne "Münzen" geschnitten. Die Mischung von Dark Twist teilt sich wie folgt auf. Auf 2 Münzen aus reinem Virginia Tabak kommt eine Münze mit einem Kern aus Dark Fired Kentucky. Wie bei den meisten unserer gesponnenen Tabake wird Wasser und Ahornzucker gekocht und den Tabaken zugefügt. Das ist alles, was diesen Blends zugegeben wird, so dass sich ein sehr natürlicher Tabakgeschmack aus dem Zusammenspiel der natürlichen Süße der Virginias und der hintergründig säuerlichen und leicht rauchigen Note der Dark Fired Kentuckys ergibt.

11,20 €*
Mac Baren
Mixture Scottish Blend 50g
Er ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung inspiriert von Jorgen Halbergs umfangreichem Wissen über Tabak und die Herstellung von Pfeifentabak. Mixture wird aus 35 verschiedenen Tabakblättern hergestellt, die aus verschiedenen Teilen der Welt kommen. Jedes Blatt hat seine eigene spezielle Eigenschaft und nur durch das Mischen im richtigen Verhältnis erreicht Mixture sein einzigartiges Aroma. Natürlich bleiben die einzelnen Zutaten ein Geheimnis, aber ein paar Dinge können wir schon verraten. Die lose geschnittenen Tabake in Mixture sind feine süßliche Virginias. Eines der Geheimnisse, die Mixture zu dem bekannten Rauchgenuss macht, ist das wir gepresste Virginia und Burley Tabake, die wir erst wieder etwas auflockern, bevor sie der Mischung hinzugefügt werden. Unser sehr sorgfältig ausgeführter Pressungsprozess verleiht dem Tabak eine neue Qualität, die er sonst nicht erreichen würde. Das Auflockern der gepressten Tabake macht es einfacher, die Pfeife mit dem Tabak zu füllen und gleichzeitig bewirken die gepressten Stückchen, dass der Tabak langsamer und kühler brennt. Zusätzlich zu den besten Virginias und Burleys gibt e seine weitere Komponente, die Mixture so einzigartig macht. Unser lose geschnittener Mac Baren Original Cavendish gibt der Mischung ihren besonderen Touch. Das Zusammenspiel von hellem Virginiatabak ist Original Cavendish nicht nur ein schöner Anblick, er verleiht unserem Mixture das gewisse Etwas, das den Blend perfekt abrundet. Der abgerundete harmonische Top-Flavour im Zusammenspiel mit den Tabaken macht Mixture zu einem einzigartigen Blend. Mixture ist ein leicht zu stopfender Tabak, der, wenn er angezündet wird, seinen angenehmen Duft verbreitet, den auch die Umgebung zu schätzen weiß. Mixture hat nicht den einen dominierenden Geschmack, sondern eine Vielzahl verschiedener Nuancen - und das alles in einer einzigen Tabakfüllung. Mixure ist ein weicher Tabak mit angenehmer Fülle, ohne dabei zu kräftig zu sein. Das ist ein wichtiger Grund, warum Mixture bei vielen Pfeifenrauchern weltweit so beliebt ist und das bereits seit vielen Jahren. Mixture zählt heute zu den wichtigsten Pfeifentabak-Kassikern in der Welt.  

10,20 €*
Vauen
Pfeife Burgund glatt
Mundstück: Acryl schwarzBisstyp: Normalbissmundstück Aktuelle Trends finden in den erstklassigen Pfeifen aus feinstem Bruyèreholz ebenso ihre Verwirklichung wie die zeitlosen Formen und Farben früherer Epochen. Durch mehrmalige Modellwechsel im Jahr bieten wir ständig Neues. VAUEN stellt pro Jahr über 50.000 Pfeifen her. Aus über 250 verschiedenen Pfeifenmodellen kann jeder Pfeifenliebhaber seine persönlichen Meisterstücke auswählen.

99,00 €*
Vauen
Pfeife Louis
Mundstück: Acryl schwarz Bisstyp: Normalbissmundstück Ring-Trio, aus geräucherter Eiche und Ahorn. Durch den besonderen Veredelungsprozess des Räucherns bekommt die Eiche eine großartige Tiefe und Struktur. Passend dazu, ein attraktiver, dunkelbraun gebeizter Kopf.  

99,00 €*

Die Kunst des Rauchens: Pfeifen und Pfeifentabak

Die Pfeife ist eine Vorrichtung zum Tabakrauchen, bei der in einer Brennkammer langsam Tabak verbrennt und der dadurch entstehende Rauch durch ein Mundstück von dem jeweilig Rauchenden eingezogen wird. Die Wurzeln des Pfeife-Rauchens gehen dabei genauso weit zurück wie das Tabakrauchen selbst und war neben Tabakschnupfen und – kauen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mit die verbreitetste Art Tabak zu konsumieren. Während die moderne Gesellschaft heutzutage eher auf Zigaretten und Zigarren zurückgreift, ist das Pfeife rauchen in den Hintergrund getreten, blieb aber als Bestandteil vieler nord- und südamerikanischer Kulturen erhalten und findet seit einigen Jahren wieder regen Zulauf in Europa.
Pfeifen werden entweder maschinell oder von Hand gefertigt und unterscheiden sich in Material, Mundstück und Form und haben deshalb (je nach Herstellung und Verarbeitung) einen gewissen Preis und Sammlerwert.
Pfeifentabak ist ein Blend (engl. „Mischung“) verschiedener Rohtabake, deren unterschiedliche Kombination, Aromatisierung und Verarbeitung eine große Vielfalt an Pfeifentabaken generiert. Dabei spielen die verschiedenen Stärkegrade, Geschmacksrichtungen und Press- bzw. Schnittarten und der natürlich auch der Preis eine große Rolle für die Auswahl eine Pfeifenrauchers.

Damit die Freude lange bleibt: VAUEN gibt Rauch- und Pflegetipps

Stopfen Sie Ihre Pfeife mit Tabak, unten locker, nach oben etwas fester bis Sie einen leichten Zugwiderstand spüren. VAUEN-Pfeifen sind im Innenraum präpariert und müssen deshalb nicht extra eingeraucht werden. Setzen Sie beim Anzünden die gesamte Oberfläche des Tabaks mit einem Streichholz oder einer nicht zu großen, für Pfeifen geeigneten, Feuerzeugflamme in Brand (kein Turbofeuerzeug!). Drücken Sie mit dem Pfeifenstopfer den aufquellenden Tabak leicht fest. Rauchen Sie in Ruhe und so langsam, dass die Glut gerade nicht ausgeht. So schmeckt der Tabak am besten, und die Pfeife dankt es Ihnen. Prüfen Sie gelegentlich mit dem Handrücken, ob der Pfeifenkopf nicht zu heiß geworden ist. Drücken Sie während des Rauchens die Glut mit einem Pfeifenstopfer immer wieder so fest zusammen, dass ein leichter Zugwiderstand bestehen bleibt. Sollte Ihnen die Pfeife gegen Ende immer häufiger ausgehen, überlassen Sie den kleinen und feucht gewordenen Tabakrest ruhig dem Aschenbecher. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch ständiges Anzünden eine zu große Hitze entsteht und ein Durchbrennen der Pfeife, besonders am Boden und am Zugloch, begünstigt wird. Die Tabakkruste soll sich gleichmäßig von oben bis unten bilden. Sie bewahrt den Wohlgeschmack eines guten Tabaks und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das Holz.
Wenn Sie das Rauchen beendet haben, entfernen Sie die Asche durch Klopfen gegen den Hand ballen oder gegen den Kork eines Pfeifenaschenbechers. Trennen Sie das Mundstück vom Pfeifenholm durch drehende Bewegung (ebenso verbinden Sie beides wieder). Entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie die Mundstücksbohrung und die Holmbohrung mit einem Pfeifenreiniger. Blasen Sie danach kurz durch die Pfeife. Füllen Sie eine soeben ausgerauchte, heiße Pfeife nicht sofort wieder. Nehmen Sie eine andere. Für die Reinigung des Luftkanals im Holm der Pfeife befindet sich im VAUEN-Pfeifenstopfer ein löffelartiger Schaber. Achten Sie stets darauf, dass der Luftkanal bis in den Tabakraum hinein sauber ist und seinen ursprünglichen Durchmesser behält – dies erhöht den Genuss. Mit einem Reiniger säubern Sie nach. Lassen Sie die Pfeife dann ohne Filter auskühlen. Vergessen Sie nicht, vor dem nächsten Gebrauch Ihrer Pfeife einen neuen Filter einzusetzen. Wenn die Tabakkruste im Pfeifenkopf zu stark geworden ist (1 mm genügt), bringen Sie mit Hilfe des Pfeifenauskratzers durch einfaches Drehen den Tabakraum wieder auf normales Maß. Polieren Sie gelegentlich Ihre noch rauchwarme Pfeife mit einem Wolltuch (evtl. mit etwas Bienenwachs). Sollte der Mundstückszapfen zu hart im Holm sitzen, so bestreichen Sie ihn mit Graphit (Bleistift). Wenn er zu locker sitzt, lassen Sie den rauchwarmen Kopf ohne Mundstück kalt werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Michters
US*1 Kentucky Straight Rye Whiskey
Der Michter's Rye Whiskey Der Michter's Rye entsteht in Kentucky in den USA aus bestem Roggen. Die Mitcher's Brennerei erzeugt einen pfeffrigen, würzigen und wunderbar ausgewogenen Straight Rye Whiskey. Der Michter US*1 Straight Rye Whiskey wird ausschließlich aus amerikanischen Roggen hergestellt und reift für mindestens 36 Monate in einem frischen, ausgekohlten White Oak Barrel. US*1 Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whisky jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten. Der US*1 Kentucky Straight Rye von Michter's wird aus ausgewählten amerikanischen Roggenkörnern hergestellt, die geschert werden, um die Extraktion des Geschmacks aus dem Getreide zu maximieren. Ideal pur oder in Cocktails, jede Flasche kommt aus einem einzigen Fass - ein einzigartiges Merkmal, das das außergewöhnliches Engagement widerspiegelt, Kentucky Straight Rye Whisky von absolut höchster Qualität auf allen Ebenen des Michter-Sortiments anzubieten. 

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Michters
US*1 Unblended American Whiskey
Whiskey aus Kentucky Dieser Whiskey kommt von Michter's aus den USA. Genauer gesagt kommt der Whiskey aus Kentucky. Der Bundesstaat Kentucky gilt als Hochburg des Bourbons. Der Whiskey wurde aus Getreide hergestellt. Der Michter's American Whiskey ist nicht rauchig. Aus dem Bourbonfass kommen süße Vanillenoten in den Whiskey. Der Whiskey bekennt Farbe, denn hier wurde nicht nachgeholfen – der Farbton kam ganz natürlich über die Fassreifung. Geniße den Whisky am besten neat. So kommen seine natürlichen Aromen unverfälscht in dein Glas. Die Reifung des Michter's Whiskey Im Gegensatz zu Bourbon oder Rye, die per Definition in neuen Eichenfässern gereift werden müssen, wird der US*1 Unblended American Whisky so gereift, dass mit Whisky getränkte Fässer verwendet werden, um ein reichhaltiges und einzigartiges Geschmacksprofil zu erzielen. Ende 2013 erklärte sich der damalige Master Distiller Willie Pratt bereit, den US*1 Unblended American Whisky nach fast dreijähriger Abwesenheit vom Markt erneut herauszubringen. Er hielt ihn für "genau richtig" und "den besten, den es je gab". Entscheidend ist, dass der Michter's US*1 Unblended American Whisky niemals getreideneutrale Spirituosen enthält - daher die Unterscheidung „ungemischt“. Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whiskey jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten.

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Evan Williams
Bottled in Bond Kentucky Straight Bourbon Whiskey 100 Proof
Der zweitmeist verkaufte Kentucky Straight Bourbon Whiskey in den USA stammt aus der Heaven Hill Distillery, ein Familienunternehmen in Kentucky. „Bottled- in-Bond“ ist ein alter Begriff, der 1897 vom amerikanischen Kongress festgelegt worden ist. Der Whisk(e)y muss unter anderem bei mindestens 50 % vol. abgefüllt werden, mindestens vier Jahre in Zolllagern unter staatlicher Aufsicht reifen, aus nur einer Destillations-Saison stammen und von nur einem einzigen Master Distiller hergestellt werden. „Bottled-in-Bond“ Whisk(e)ys unterlagen dadurch schon Ende des 19. Jahrhunderts außergewöhnlich strengen Qualitätsregeln.

Inhalt: 0.7 Liter (35,70 €* / 1 Liter)

24,99 €*
Makers Mark
Kentucky Straight Bourbon Whiskey
In der Destillerie gibt es einen alten Witz: „Wenn wir es schneller machen könnten, würden wir es nicht machen.“ Denn bei Maker’s Mark wird  jede Flasche einzeln prodiziert. Jedes Mal. Das gilt heute wie damals, als die Gründer die erste Flasche abfüllten. Und seither wird mit der festen Überzeugung gearbeitet, dass Charakter sich nicht mit Maschinen erzeugen lässt. Gaumenschmeichler Roter Winterweizen sorgt für die Süße am Gaumen, für die Maker’s Mark bekannt ist. Ein Durchbruch Dank seines cleveren Brotbackexperiments konnte Bill (der Senior) schnell verschiedene Rezepte für Maischen testen, ohne die Destillations- und Reifeprozesse abwarten zu müssen. Dabei entschied er sich, den guten alten Roggen durch roten Winterweizen zu ersetzen, der von nun an für den besonderen Geschmack sorgen sollte. Die Maischestruktur Roter Winterweizen ist zwar wichtig, macht jedoch nur 16 Prozent der Maker’s Mark Maische aus. Der Großteil (70 Prozent) ist heimischer Mais. Abgerundet wird die Mischung durch gemälzte Gerste. Langjährige Partnerschaften Seit dem ersten Tag arbeitet Maker’s Mark mit Familienbetrieben aus der Region zusammen. Beispielsweise liefern die Mattinglys schon seit über sechs Jahrzehnten Mais. Und den Weizen kaufen sie bei den Petersons, nur einen Katzensprung entfernt. ROTER WINTERWEIZEN Bill's Maische: Weicher roter Winterweizen ist das geschmacksintensive Getreide von Maker’s Mark® und der Star seiner Maische. In einer Zeit, in der Roggen – der bisweilen zu bissfest ist – das Standardgetreide der Whiskyproduktion war, machte sich Bill Samuels Senior auf die Suche nach einem Geschmack, der seinen neuen Bourbon zu etwas Besonderem machen sollte. Und nach einigem Tüfteln fand er genau das, wonach er gesucht hatte. KALKSTEINWASSER Der Kalksteinsockel, auf dem die Destillerie liegt, ist der Schlüssel für den einzigartigen Geschmack von Maker’s Mark. Sie ist die einzige Destillerie mit eigener Wasserquelle und Wasserscheide. Kentuckykalkstein filtert das Eisen, das Bourbon sonst eine allzu markante Note gibt, aus dem Wasser heraus. Das reine kalzium- und magnesiumreiche Wasser in der Gegend der Destillerie eignet sich vorzüglich als Trinkwasser und ergibt eine besonders gute Maische, in der die Hefe gedeihen kann. Ein HEFESTAMM, älter als Maker’s Mark® selbst. Manchmal ist die beste und frischeste Zutat, die man sich nur wünschen kann, ein vererbter, über 150 Jahre alter Hefestamm. Dieser gehütete Mikroorganismus wurde tatsächlich an jede Flasche Maker’s Mark weitergegeben, die je produziert wurde. Wäre es einfacher gewesen, auf billigere Hefe umzusteigen, wie es zu einer bestimmten Zeit alle anderen taten? Sicherlich. Aber nicht besser. Und es wäre nicht Maker’s Mark. Die Hefe fermentiert in Tanks, die ursprünglich aus der alten Burks Destillerie stammen, noch vor der Zeit von Maker’s Mark. Sie sind aus über hundertjährigen Zypressenbohlen hergestellt. Zypresse ist heutzutage schwer zu bekommen – aber es ist das ideale Holz, da es den Geschmack von Maker’s Mark nicht beeinflusst. Die doppelten DESTILLATIONSANLAGEN Die glänzenden Kupferkessel sehen nicht nur überwältigend aus, sondern sie sind auch das Herzstück der doppelten Destillationsprozesses von Maker's Mark, der Verunreinigungen entfernt – für einen feineren Whisky, auch zum Pur-Trinken. Als die Nachfrage stieg, fertigten ihre Freunde von Vendome Copper & Brass Works eine exakte Nachbildung der Originalkessel an und halfen dabei, eine abgefahrene Spiegelillusion in unserem Stillhouse zu schaffen. Dank des zweiten Kessels können sie jeden Tropfen Maker’s Mark immer noch so herstellen, wie Bill es sich gedacht hatte.  

Inhalt: 0.7 Liter (39,99 €* / 1 Liter)

27,99 €*
Mastersons
10 Jahre French Oak Straight Rye Whiskey
Der Roggen Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird. Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.

Inhalt: 0.7 Liter (114,27 €* / 1 Liter)

79,99 €*
Jack Daniels
Old No 7 Tennessee Whiskey
Ein Tennessee Whiskey zu einem günstigen Preis und solidem Geschmacksprofil, den man mit guten Freunden teilen kann und auf keiner Party fehlen darf. Sei es Whiskey Sour, Jack & Cola oder Mint Julep, der Jack Daniels Old No. 7 ist vielseitig einsetzbar in der Welt der Longdrinks. 

Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)

19,99 €*
Mastersons
10 Jahre American Oak Straight Rye Whiskey 90 Proof
Der Roggen Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird. Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.

Inhalt: 0.7 Liter (114,27 €* / 1 Liter)

79,99 €*
Sazerac
Straight Rye Whiskey
SazeracStraight Rye Whiskey symbolisiert die Tradition und Geschichte von New Orleans und ist der Whiskey, der die dortige Barszene entscheidend prägte.  Im Sazerac Coffee House wurden den örtlichen Stammgästen Cocktails mit Rye Whiskey und Peychaud’s Bitters serviert. Der Cocktail wurde als „Sazerac“ bekannt und war damit Amerikas erster gebrandete Cocktail. Sazerac Rye ist der Whiskey, mit dem alles begann. Sazerac Straight Rye Whiskey gewann bereits zahlreiche Auszeichnungen – allein neun in 2015 – darunter Doppelgold bei der San Francisco World Spirits Competition 2015, ebenso wie eine Goldmedaille bei der International Wine & Spirits Competition.

Inhalt: 0.7 Liter (107,13 €* / 1 Liter)

74,99 €*
Jack Daniels
Tennessee Honey Whiskey
Der Jack Daniels Tennessee Honey likör vereint den klassischen Jack Daniels Old No. 7 mit warmen Honignoten. Die Brennerei empfiehlt den Whiskey-Likör gut gekühlt über Eis zu genießen oder einen frisch gebrühten Kaffee damit zu "korrigieren". Ob heiß oder kalt, immer ein wohliger Genuss.

Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)

19,99 €*
Merrys
Irish Cream Likör
Ein eleganter irischer Sahnelikör, der in der irischen Grafschaft Tipperary aus der frischesten Milchcreme aus der Region Golden Vale hergestellt und fachmännisch mit dem besten gereiften irischen Whisky gemischt wird. Merrys Irish Cream Liqueur verkörpert eine reichhaltige Schokoladen- und Vanillecremigkeit mit Toffee-Untertönen, gefolgt von einer anhaltend süßen Wärme.

Inhalt: 0.7 Liter (15,70 €* / 1 Liter)

10,99 €*