Harmonischer Rotwein mit ausgewählten Gewürzen geben diesen roten Glühwein mit 9 % Vol. ihren eigenen Charakter und Geschmack. Wir empfehlen nur zu erhitzen, keinesfalls kochen. Kelterei Pretzfeld - Genuss aus der fränkischen Natur Der Obstgroßmarkt nimmt jedes Jahr von September bis Anfang November (die genaue Anlieferungszeit wird jährlich bekannt gegeben) die Äpfel von mehreren Tausend privaten Apfelbaumbesitzern an und presst daraus hochwertigen Apfelsaft. Diesen Saft können die Anlieferer dann gegen eine Mostgebühr wieder abholen. Der direkte Weg vom Apfel zum Saft Erntezeit - Die sonnengereiften, erlesenen Früchte finden schnell den nahen Weg nach Pretzfeld in die Fruchtsaftkelterei. Schonend und sorgfältig werden die Gaben der Natur mit modernster Technik gewaschen, zerkleinert und gepresst. Der aromatisch duftende, goldgelbe Apfelsaft ist Natur in reinster Form. Ohne jegliche Zusätze wird er in Mehrwegflaschen abgefüllt. Die Haltbarkeit wird ausschließlich durch Pasteurisation (schonende Erwärmung und sofortige Rückkühlung) erzielt. Ihr gesamtes Produktsortiment ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur mit ihren fruchtigsten Noten einzufangen. In jedem Glas "Pretzfelder" steckt also ein ganzes Stück Natur! Streuobstwiesen - Auf naturbelassenen Streuobstwiesen gedeihen noch viele lokaltypische Apfelsorten mit ihren ureigenen Aromen, mit betörendem Duft, mit fein säuerlichem Geschmack, aber auch aromatischer Süße. Äpfel, wie der "Berlepsch", der "Rambour" oder der "Bohn-Apfel", die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt. Mit dem Kauf von "Pretzfelder"-Fruchtsäften leisten Sie einen wichtigen Beitrag, die Streuobstwiesen und alten Kulturlandschaften der Fränkischen Schweiz auch für die Nachwelt zu erhalten. Dafür ein herzliches Dankeschön. Qualitätskontrolle - Die geschützten Flächen stellen ökologisch wertvolle Lebensräume dar, für eine Vielzahl von zum Teil gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Ein Apfelbaum dient als Lebensgrundlage für ca. 1.000 Tierarten. Über 6.000 Bäume sind bisher vertraglich erfasst. Um die Einhaltung der Vereinbarungen zu überprüfen, kontrollieren sie alle Vertragsflächen. Bodenproben werden entnommen und auf pH-Wert, Phosphat-, Kalium- und Magnesium-Gehalt untersucht. Einzelne Äpfel werden mit Hilfe einer gaschromatographischen Analyse auf Pestizid-Rückstände untersucht. Die Analyse umfasst 47 verschiedene Wirkstoffe. Auf diese Weise wird die Qualität des Obstes kontrolliert und garantiert.
Aromatisierter alkoholfreier Früchtepunsch aus Mehrfruchtsaft, teilweise aus Fruchtsaftkonzentraten und Auszügen aus Zimt und Nelken. Auch für Kinder geeignet!Wir empfehlen nur zu erhitzen, keinesfalls kochen.
Kelterei Pretzfeld - Genuss aus der fränkischen NaturDer Obstgroßmarkt nimmt jedes Jahr von September bis Anfang November (die genaue Anlieferungszeit wird jährlich bekannt gegeben) die Äpfel von mehreren Tausend privaten Apfelbaumbesitzern an und presst daraus hochwertigen Apfelsaft. Diesen Saft können die Anlieferer dann gegen eine Mostgebühr wieder abholen.
Der direkte Weg vom Apfel zum Saft
Erntezeit - Die sonnengereiften, erlesenen Früchte finden schnell den nahen Weg nach Pretzfeld in die Fruchtsaftkelterei. Schonend und sorgfältig werden die Gaben der Natur mit modernster Technik gewaschen, zerkleinert und gepresst. Der aromatisch duftende, goldgelbe Apfelsaft ist Natur in reinster Form. Ohne jegliche Zusätze wird er in Mehrwegflaschen abgefüllt. Die Haltbarkeit wird ausschließlich durch Pasteurisation (schonende Erwärmung und sofortige Rückkühlung) erzielt.
Ihr gesamtes Produktsortiment ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur mit ihren fruchtigsten Noten einzufangen. In jedem Glas "Pretzfelder" steckt also ein ganzes Stück Natur!
Streuobstwiesen - Auf naturbelassenen Streuobstwiesen gedeihen noch viele lokaltypische Apfelsorten mit ihren ureigenen Aromen, mit betörendem Duft, mit fein säuerlichem Geschmack, aber auch aromatischer Süße. Äpfel, wie der "Berlepsch", der "Rambour" oder der "Bohn-Apfel", die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt. Mit dem Kauf von "Pretzfelder"-Fruchtsäften leisten Sie einen wichtigen Beitrag, die Streuobstwiesen und alten Kulturlandschaften der Fränkischen Schweiz auch für die Nachwelt zu erhalten. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Qualitätskontrolle - Die geschützten Flächen stellen ökologisch wertvolle Lebensräume dar, für eine Vielzahl von zum Teil gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Ein Apfelbaum dient als Lebensgrundlage für ca. 1.000 Tierarten. Über 6.000 Bäume sind bisher vertraglich erfasst. Um die Einhaltung der Vereinbarungen zu überprüfen, kontrollieren sie alle Vertragsflächen. Bodenproben werden entnommen und auf pH-Wert, Phosphat-, Kalium- und Magnesium-Gehalt untersucht. Einzelne Äpfel werden mit Hilfe einer gaschromatographischen Analyse auf Pestizid-Rückstände untersucht. Die Analyse umfasst 47 verschiedene Wirkstoffe. Auf diese Weise wird die Qualität des Obstes kontrolliert und garantiert.
Weißwein, Zucker und Gewürze, wie Zimt und Nelken geben diesen weißen Glühwein mit 10,2 % Vol. ihren eigenen Charakter und Geschmack.Wir empfehlen nur zu erhitzen, keinesfalls kochen.
Kelterei Pretzfeld - Genuss aus der fränkischen Natur Der Obstgroßmarkt nimmt jedes Jahr von September bis Anfang November (die genaue Anlieferungszeit wird jährlich bekannt gegeben) die Äpfel von mehreren Tausend privaten Apfelbaumbesitzern an und presst daraus hochwertigen Apfelsaft. Diesen Saft können die Anlieferer dann gegen eine Mostgebühr wieder abholen. Der direkte Weg vom Apfel zum Saft Erntezeit - Die sonnengereiften, erlesenen Früchte finden schnell den nahen Weg nach Pretzfeld in die Fruchtsaftkelterei. Schonend und sorgfältig werden die Gaben der Natur mit modernster Technik gewaschen, zerkleinert und gepresst. Der aromatisch duftende, goldgelbe Apfelsaft ist Natur in reinster Form. Ohne jegliche Zusätze wird er in Mehrwegflaschen abgefüllt. Die Haltbarkeit wird ausschließlich durch Pasteurisation (schonende Erwärmung und sofortige Rückkühlung) erzielt. Ihr gesamtes Produktsortiment ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur mit ihren fruchtigsten Noten einzufangen. In jedem Glas "Pretzfelder" steckt also ein ganzes Stück Natur! Streuobstwiesen - Auf naturbelassenen Streuobstwiesen gedeihen noch viele lokaltypische Apfelsorten mit ihren ureigenen Aromen, mit betörendem Duft, mit fein säuerlichem Geschmack, aber auch aromatischer Süße. Äpfel, wie der "Berlepsch", der "Rambour" oder der "Bohn-Apfel", die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt. Mit dem Kauf von "Pretzfelder"-Fruchtsäften leisten Sie einen wichtigen Beitrag, die Streuobstwiesen und alten Kulturlandschaften der Fränkischen Schweiz auch für die Nachwelt zu erhalten. Dafür ein herzliches Dankeschön. Qualitätskontrolle - Die geschützten Flächen stellen ökologisch wertvolle Lebensräume dar, für eine Vielzahl von zum Teil gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Ein Apfelbaum dient als Lebensgrundlage für ca. 1.000 Tierarten. Über 6.000 Bäume sind bisher vertraglich erfasst. Um die Einhaltung der Vereinbarungen zu überprüfen, kontrollieren sie alle Vertragsflächen. Bodenproben werden entnommen und auf pH-Wert, Phosphat-, Kalium- und Magnesium-Gehalt untersucht. Einzelne Äpfel werden mit Hilfe einer gaschromatographischen Analyse auf Pestizid-Rückstände untersucht. Die Analyse umfasst 47 verschiedene Wirkstoffe. Auf diese Weise wird die Qualität des Obstes kontrolliert und garantiert.
Glühgin von Kaiser Hill 16
Mit diesem Glühgin hat sich der Kaiser Hill 15 Gin mit wärmenden Wintergewürzen, sowie Apfel-, Orangen- und Ingwerlikör vermischt. Der Glühgin greift winterliche Noten auf und schmeckt am besten leicht erhitzt. Eine super alternative für alle Glühweinliebhaber, die gerne eine Abwechslung ausprobieren wollen. Wohltuend, lecker, einzigartig!
Zubereitung
Den Glühgin in einem Kochtopf langsam erhitzen. Achtung: er soll nicht kochen! Danach einfach in einer Tasse gnießen und bei Bedarf mit einer frischen Orangenscheibe garnieren.
Die heißen Getränke für die kalten Tage!
Ob Bacchus, Dornfelder oder Rosé: durch die ausgewählten Gewürze, bei denen dennoch der Wein im Vordergrund steht, sind diese Glühweine von bester Qualität und ein besonderer Wintergenuss.
Saisonal bietet das Weinhaus Flick rebsortenreinee Federweißer & Glühweine an. Qualität, die man schmeckt!
Die heißen Getränke für die kalten Tage!
Ob Bacchus, Dornfelder oder Rosé: durch die ausgewählten Gewürze, bei denen dennoch der Wein im Vordergrund steht, sind diese Glühweine von bester Qualität und ein besonderer Wintergenuss.
Saisonal bietet das Weinhaus Flick rebsortenreinee Federweißer & Glühweine an. Qualität, die man schmeckt!
Die heißen Getränke für die kalten Tage!
Ob Bacchus, Dornfelder oder Rosé: durch die ausgewählten Gewürze, bei denen dennoch der Wein im Vordergrund steht, sind diese Glühweine von bester Qualität und ein besonderer Wintergenuss.
Saisonal bietet das Weinhaus Flick rebsortenreine Federweißer & Glühweine an. Qualität, die man schmeckt!
Alter Schwede - Glögg Punsch
Aus dem hohen Norden stieß einst ein stattlicher Elch zur Punschwerkstatt, wo er fortan als Alter Schwede in jedem Winter die Glühwein-Traditionen seiner skandinavischen Heimat einbringt. Nüsse und Mandeln als Zutat für einen Punsch? Perfekt für den legendären Schwedenpunsch! Der Glögg, wie diese Spezialität auch genannt wird, ist das skandinavische Kultgetränk zu Weihnachten.Frische Waldbeeren, Äpfel und Johannisbeeren gehören ebenfalls zu diesem typisch nordischen Weihnachtspunsch, der hier im Steinwald nach einem Originalrezept aus Schweden produziert wird.Durch seinen unverwechselbaren Geschmack bietet Alter Schwede etwas Abwechslung zu klassischen Glühweinsorten.
Kann Spuren von Schalenfrüchten enthalten.
Der DauerGlüher von Schraml
Seinen großen Auftritt hat der DauerGlüher jedes Jahr zuverlässig kurz vor Weihnachten. Ein Produkt aus der Steinwälder Punschwerkstatt. Das imposante Rentier mit seinem ausladenden Geweih und seiner enormen Ausdauer gehört deshalb seit jeher zu den beliebtesten Wesen, welches die Tiefen des winterlichen Steinwaldes bevölkert.Er repräsentiert Großvaters Glühwein, der nach einem uralten Marinepunsch-Rezept hergestellt wird. Kräftig gewürzt und dadurch intensiv im Geschmack, enthält dieser Glühwein ein bisschen mehr von allem. Hochwertiger Rotwein, gepaart mit Zimt, Nelken, Orangen und Zitronen, ergeben eine Geschmackskomposition für einen kräftigen Glühwein der besonderen Sorte. Der DauerGlüher gilt als das ideale Getränk für stimmungsvolle Winterabende.
Der SchneeSchmelzer
Der SchneeSchmelzer als Inbegriff des Winters war seinerzeit zu seinem Namen gekommen, weil er in der Punschwerkstatt in jedem Winter immer so viel zu tun bekommt, dass selbst er als imposanter Schneemann manchmal ins Schwitzen gerät.Er kümmert sich um einen weiteren Klassiker aus der Punschwerkstatt, nämlich den Original Erbendorfer Glühwein. Der echt bayerische Advents-Glühwein entsteht seit Jahrzehnten nach einem alten Hausrezept aus feurigem Rotwein und klassischen Weihnachtsgewürzen.Zum erhitzen, nicht kochen!
Inhalt:
0.75 Liter
(6,65 €* / 1 Liter)
4,99 €*
Sei der Erste, der über die Produktverfügbarkeit informiert wird
Die KnusperHexe - Lebkuchen-Punsch
Die etwas unheimlich wirkende KnusperHexe hat es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, in der Punschwerkstatt ihr jahrhundertealtes Wissen über die reichhaltigen Gaben der Natur zu nutzen und zu einer einzigartig aromatischen Mixtur zusammenzufügen. Man munkelt, ihre magischen Kräfte seien ihr dabei von Zeit zu Zeit behilflich.Entstanden ist etwas ganz Besonderes, ein feiner Lebkuchen-Punsch mit einem intensiv würzigen Aroma und außergewöhnlich charakterstarkem Geschmack nach Lebkuchen und Weihnachten. Die KnusperHexe ist eine reichhaltige Komposition aus erlesenen Früchten und ausgesuchten Lebkuchengewürzen mit gutem Rotwein.
Kann Spuren von Schalenfrüchten enthalten.
Inhalt:
0.75 Liter
(9,32 €* / 1 Liter)
6,99 €*
Sei der Erste, der über die Produktverfügbarkeit informiert wird
Mit dem farbenfrohen HO HO HOT Winzerglühwein vom Weingut Krughof bringen wir nicht nur Freude in diese Jahreszeit, sondern auch erstklassigen Glühweingenuss direkt zu dir nach Hause! Auf Basis erlesener Regent Rotweintrauben entsteht hier ein einzigartiger Winzerglühwein. Tiefdunkel, samtig und verfeinert mit Aromen von Orangen, Nelken und einem Hauch Zimt, hebt er sich von herkömmlichen Glühweinen ab und verspricht ein genussvolles Glüherlebnis in seiner schönsten FormZubereitung: Aromatisiertes weinhaltiges Getränk
- trinkfertig, nur erhitzen!
Inhalt:
0.75 Liter
(7,99 €* / 1 Liter)
5,99 €*
Sei der Erste, der über die Produktverfügbarkeit informiert wird
Der Heidelbär Punsch
Trotz seiner imposanten Gestalt gehört der HeidelBär zu den gutmütigen und stets freundlichen Vertretern der Punschwerkstatt. In der ihm eigenen ruhigen und bedächtigen Art nimmt er sich ganz spezieller kraftvoller Kreationen an.Seine Spezialität ist der Heidelbeer-Punsch, der sein Aroma fruchtig-herb und zugleich wundervoll aromatisch und würzig verbreitet. Mit einem Schuss Rum und edlen Gewürzen verfeinert, entsteht der kräftig-fruchtige HeidelBär aus vollmundigem Heidelbeerwein. Am besten warm genießen!
Inhalt:
0.75 Liter
(9,32 €* / 1 Liter)
6,99 €*
Sei der Erste, der über die Produktverfügbarkeit informiert wird
Unserer Meinung nach ist das beste zur Weihnachtszeit neben
leckeren Plätzchen, ein richtig guter Glühwein oder Punsch. Um die Qualität von
einem gekauften Glühwein, zu dem am Weihnachtsmarkt halten zu können, führen
wir sowohl Regionalen Glühwein & Punsch als auch Winzerglühwein.
Weinliebhabern fällt es schwer im Winter auf ein Gläschen zu
verzichten, da Wein sowieso sehr vielfältig ist, gliedert sich der Glühwein
nochmal in eine gesonderte Kategorie ab. Egal ob Weiß oder Rot, die richtige
Stimmung und Geschmack muss in ihnen vereint sein!
Beim Punsch wird oft noch Saft und Gewürze mit eingekocht um
wirklich alle Aromen die wir mit der Winterzeit verbinden einzuschließen.
Der Michter's Rye Whiskey
Der Michter's Rye entsteht in Kentucky in den USA aus bestem Roggen. Die Mitcher's Brennerei erzeugt einen pfeffrigen, würzigen und wunderbar ausgewogenen Straight Rye Whiskey. Der Michter US*1 Straight Rye Whiskey wird ausschließlich aus amerikanischen Roggen hergestellt und reift für mindestens 36 Monate in einem frischen, ausgekohlten White Oak Barrel.
US*1
Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whisky jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten.
Der US*1 Kentucky Straight Rye von Michter's wird aus ausgewählten amerikanischen Roggenkörnern hergestellt, die geschert werden, um die Extraktion des Geschmacks aus dem Getreide zu maximieren. Ideal pur oder in Cocktails, jede Flasche kommt aus einem einzigen Fass - ein einzigartiges Merkmal, das das außergewöhnliches Engagement widerspiegelt, Kentucky Straight Rye Whisky von absolut höchster Qualität auf allen Ebenen des Michter-Sortiments anzubieten.
Whiskey aus Kentucky
Dieser Whiskey kommt von Michter's aus den USA. Genauer gesagt kommt der Whiskey aus Kentucky. Der Bundesstaat Kentucky gilt als Hochburg des Bourbons. Der Whiskey wurde aus Getreide hergestellt. Der Michter's American Whiskey ist nicht rauchig. Aus dem Bourbonfass kommen süße Vanillenoten in den Whiskey. Der Whiskey bekennt Farbe, denn hier wurde nicht nachgeholfen – der Farbton kam ganz natürlich über die Fassreifung.
Geniße den Whisky am besten neat. So kommen seine natürlichen Aromen unverfälscht in dein Glas.
Die Reifung des Michter's Whiskey
Im Gegensatz zu Bourbon oder Rye, die per Definition in neuen Eichenfässern gereift werden müssen, wird der US*1 Unblended American Whisky so gereift, dass mit Whisky getränkte Fässer verwendet werden, um ein reichhaltiges und einzigartiges Geschmacksprofil zu erzielen. Ende 2013 erklärte sich der damalige Master Distiller Willie Pratt bereit, den US*1 Unblended American Whisky nach fast dreijähriger Abwesenheit vom Markt erneut herauszubringen. Er hielt ihn für "genau richtig" und "den besten, den es je gab". Entscheidend ist, dass der Michter's US*1 Unblended American Whisky niemals getreideneutrale Spirituosen enthält - daher die Unterscheidung „ungemischt“.
Die US * 1-Ausdrücke, die so benannt wurden, um Michters Erbe zu ehren, das auf Amerikas erstes Whiskyunternehmen zurückgeht, bestehen aus einigen der besten Whiskys aus einem Fass und wirklich kleinen Mengen, die es gibt. Nach den genauen Spezifikationen von Master Distiller Dan McKee destilliert, wird kein US*1-Whiskey jemals veröffentlicht, bis Dan und das Michter-Verkostungsgremium ihn für fertig halten.
Der zweitmeist verkaufte Kentucky Straight Bourbon Whiskey in den USA stammt aus der Heaven Hill Distillery, ein Familienunternehmen in Kentucky.
„Bottled- in-Bond“ ist ein alter Begriff, der 1897 vom amerikanischen Kongress festgelegt worden ist. Der Whisk(e)y muss unter anderem bei mindestens 50 % vol. abgefüllt werden, mindestens vier Jahre in Zolllagern unter staatlicher Aufsicht reifen, aus nur einer Destillations-Saison stammen und von nur einem einzigen Master Distiller hergestellt werden. „Bottled-in-Bond“ Whisk(e)ys unterlagen dadurch schon Ende des 19. Jahrhunderts außergewöhnlich strengen Qualitätsregeln.
In der Destillerie gibt es einen alten Witz: „Wenn wir es schneller machen könnten, würden wir es nicht machen.“ Denn bei Maker’s Mark wird jede Flasche einzeln prodiziert. Jedes Mal. Das gilt heute wie damals, als die Gründer die erste Flasche abfüllten. Und seither wird mit der festen Überzeugung gearbeitet, dass Charakter sich nicht mit Maschinen erzeugen lässt.
Gaumenschmeichler
Roter Winterweizen sorgt für die Süße am Gaumen, für die Maker’s Mark bekannt ist.
Ein Durchbruch
Dank seines cleveren Brotbackexperiments konnte Bill (der Senior) schnell verschiedene Rezepte für Maischen testen, ohne die Destillations- und Reifeprozesse abwarten zu müssen. Dabei entschied er sich, den guten alten Roggen durch roten Winterweizen zu ersetzen, der von nun an für den besonderen Geschmack sorgen sollte.
Die Maischestruktur
Roter Winterweizen ist zwar wichtig, macht jedoch nur 16 Prozent der Maker’s Mark Maische aus. Der Großteil (70 Prozent) ist heimischer Mais. Abgerundet wird die Mischung durch gemälzte Gerste.
Langjährige Partnerschaften
Seit dem ersten Tag arbeitet Maker’s Mark mit Familienbetrieben aus der Region zusammen. Beispielsweise liefern die Mattinglys schon seit über sechs Jahrzehnten Mais. Und den Weizen kaufen sie bei den Petersons, nur einen Katzensprung entfernt.
ROTER WINTERWEIZEN
Bill's Maische: Weicher roter Winterweizen ist das geschmacksintensive Getreide von Maker’s Mark® und der Star seiner Maische. In einer Zeit, in der Roggen – der bisweilen zu bissfest ist – das Standardgetreide der Whiskyproduktion war, machte sich Bill Samuels Senior auf die Suche nach einem Geschmack, der seinen neuen Bourbon zu etwas Besonderem machen sollte. Und nach einigem Tüfteln fand er genau das, wonach er gesucht hatte.
KALKSTEINWASSER
Der Kalksteinsockel, auf dem die Destillerie liegt, ist der Schlüssel für den einzigartigen Geschmack von Maker’s Mark. Sie ist die einzige Destillerie mit eigener Wasserquelle und Wasserscheide. Kentuckykalkstein filtert das Eisen, das Bourbon sonst eine allzu markante Note gibt, aus dem Wasser heraus. Das reine kalzium- und magnesiumreiche Wasser in der Gegend der Destillerie eignet sich vorzüglich als Trinkwasser und ergibt eine besonders gute Maische, in der die Hefe gedeihen kann.
Ein HEFESTAMM, älter als Maker’s Mark® selbst.
Manchmal ist die beste und frischeste Zutat, die man sich nur wünschen kann, ein vererbter, über 150 Jahre alter Hefestamm. Dieser gehütete Mikroorganismus wurde tatsächlich an jede Flasche Maker’s Mark weitergegeben, die je produziert wurde. Wäre es einfacher gewesen, auf billigere Hefe umzusteigen, wie es zu einer bestimmten Zeit alle anderen taten? Sicherlich. Aber nicht besser. Und es wäre nicht Maker’s Mark.
Die Hefe fermentiert in Tanks, die ursprünglich aus der alten Burks Destillerie stammen, noch vor der Zeit von Maker’s Mark. Sie sind aus über hundertjährigen Zypressenbohlen hergestellt. Zypresse ist heutzutage schwer zu bekommen – aber es ist das ideale Holz, da es den Geschmack von Maker’s Mark nicht beeinflusst.
Die doppelten DESTILLATIONSANLAGEN
Die glänzenden Kupferkessel sehen nicht nur überwältigend aus, sondern sie sind auch das Herzstück der doppelten Destillationsprozesses von Maker's Mark, der Verunreinigungen entfernt – für einen feineren Whisky, auch zum Pur-Trinken. Als die Nachfrage stieg, fertigten ihre Freunde von Vendome Copper & Brass Works eine exakte Nachbildung der Originalkessel an und halfen dabei, eine abgefahrene Spiegelillusion in unserem Stillhouse zu schaffen. Dank des zweiten Kessels können sie jeden Tropfen Maker’s Mark immer noch so herstellen, wie Bill es sich gedacht hatte.
Der Roggen
Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird.
Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.
Ein Tennessee Whiskey zu einem günstigen Preis und solidem Geschmacksprofil, den man mit guten Freunden teilen kann und auf keiner Party fehlen darf. Sei es Whiskey Sour, Jack & Cola oder Mint Julep, der Jack Daniels Old No. 7 ist vielseitig einsetzbar in der Welt der Longdrinks.
Der Roggen
Masterson's ist ein 100% iger Roggenwhisky, der die Industriestandards für Roggenwhisky bei weitem übertrifft. Ihre Handwerker verarbeiten nur die wohlriechendsten und prallesten Körner von Roggen und reinem Gletscherwasser aus den nördlichen Rocky Mountains in einen sorgfältigen Destillationsprozess, bei dem ein altmodisches Pot Still verwendet wird.
Masterson's ist alles Roggen und nur Roggen und entspricht der strengsten Definition von traditionellem Roggenwhisky. Der Roggen wird im grünen pazifischen Nordwesten angebaut, und sie wählen nur Roggen, der die perfekte Kombination aus Gewicht, Fülle und reichem, erdigem Duft aufweist. Diese Schlüsselmerkmale zusammen mit einem sorgfältigen Destillationsprozess verleihen Masterson seinen einzigartig weichen Geschmack.
SazeracStraight Rye Whiskey symbolisiert die Tradition und Geschichte von New Orleans und ist der Whiskey, der die dortige Barszene entscheidend prägte.
Im Sazerac Coffee House wurden den örtlichen Stammgästen Cocktails mit Rye Whiskey und Peychaud’s Bitters serviert. Der Cocktail wurde als „Sazerac“ bekannt und war damit Amerikas erster gebrandete Cocktail. Sazerac Rye ist der Whiskey, mit dem alles begann.
Sazerac Straight Rye Whiskey gewann bereits zahlreiche Auszeichnungen – allein neun in 2015 – darunter Doppelgold bei der San Francisco World Spirits Competition 2015, ebenso wie eine Goldmedaille bei der International Wine & Spirits Competition.
Der Jack Daniels Tennessee Honey likör vereint den klassischen Jack Daniels Old No. 7 mit warmen Honignoten. Die Brennerei empfiehlt den Whiskey-Likör gut gekühlt über Eis zu genießen oder einen frisch gebrühten Kaffee damit zu "korrigieren". Ob heiß oder kalt, immer ein wohliger Genuss.
Ein eleganter irischer Sahnelikör, der in der irischen Grafschaft Tipperary aus der frischesten Milchcreme aus der Region Golden Vale hergestellt und fachmännisch mit dem besten gereiften irischen Whisky gemischt wird.
Merrys Irish Cream Liqueur verkörpert eine reichhaltige Schokoladen- und Vanillecremigkeit mit Toffee-Untertönen, gefolgt von einer anhaltend süßen Wärme.