Die Trauben für den Monnet XO Cognac stammen aus drei verschiedenen Anbaugebieten. In Grande Champagne, Petite Champagne und Fins Bois liegen die Weinberge vieler berühmter Cognac-Häuser und die französische Sonne scheint auch auf die Weinreben, die später den Wein für Monnet XO Cognac liefern werden.
Der Cognac Monnet Sunshine Selection ist ein bemerkenswert weicher und sanfter Branntwein aus der berühmten französischen Region Cognac. Der Monnet Sunshine ist auf echten Eichenholzfässern aus dem französischen Limousin in den Kellern der Brennerei Monnet gereift.
Cognac gilt als der beste aller aus Trauben destillierten Spirituosen und wird ausschließlich im Weinbaugebiet rund um Cognac hergestellt, einer Stadt im Südwesten Frankreichs, die zufällig auch der Geburtsort von François I. ist. Es gelten strenge Methoden und gesetzliche Anforderungen Die Herstellung dieses jahrhundertealten Elixiers, dessen Ursprung tief im 16. Jahrhundert liegt, als niederländische Händler begannen, französischen Wein zu dem zu destillieren, was sie Brandewijn nannten, den Vorfahren des Brandys.
Die doppelte Destillation trat in der Region im folgenden Jahrhundert auf, um Weine während langer Seereisen zu schützen und gleichzeitig die Versandkosten zu senken. Um den Prozess zu perfektionieren, entwickelten die französischen Hersteller die Charentais-Methode, die bis heute angewendet wird. Versandverzögerungen führten auch zu der Erkenntnis, dass ein längerer Kontakt zwischen den Eaux-de-vie- und Eichen-Versandfässern zu einem verbesserten Geschmack führte. Dadurch kann der Geist ohne Zugabe von Wasser rein verzehrt werden.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Markt zunehmend organisiert, und in der gesamten Region wurden lokale Büros eingerichtet, um Eaux-de-vie zu sammeln und Geschäftsbeziehungen zu Käufern im Ausland aufzubauen. Technische Fortschritte im 20. Jahrhundert wie der Aufstieg der Glasindustrie, die Korkherstellung und der Etikettendruck haben die Produktion weiter rationalisiert. Leider ereignete sich 1875 eine Katastrophe in Form des Reblausvirus, das die Weinberge der Region dezimierte und nur 15% hinter sich ließ.
Die Weinberge wurden langsam mit vorwiegend gegen Reblaus resistenten Wurzelstöcken aus Amerika neu bepflanzt. 1909 definierte die französische Regierung offiziell die Grenzen, innerhalb derer Cognac hergestellt werden konnte. Es folgte die Beförderung von cognac zur Appellation d'Origine Contrôlée im Jahr 1936 und die anschließende Schaffung von Regulierungsbehörden, die speziell zum Schutz des Produkts und seines Ansehens entwickelt wurden. Und so haben sie es auch: Heute wird Cognac in rund 160 Ländern auf der ganzen Welt gerochen, gewirbelt und geschluckt, ein wahrer Botschafter der französischen Kultur und des Savoir-Faire.